
Jugend übt Wasserentnahme
Die Feldollinger Jugendfeuerwehr erprobte bei der letzten Übung die Wasserentnahme an einer Saugstelle im Ortsbereich Feldolling. Ziel dieser Übungseinheit war es, den korrekten Aufbau der Saugleitung, die Inbetriebnahme der mobilen Tragkraftspritze, das Auslegen der Schlauchleitung zum Verteiler, die gleichzeitig vorzunehmende ordnungsgemäße Verkehrsabsicherung der „Einsatzstelle“ sowie die Handhabung eines Hohlstrahlrohrs intensiv zu schulen und zu üben. Dieses einsatznahe Szenario erforderte von den Jugendfeuerwehrlern hohe Konzentration, umfassendes Fachwissen und viel körperlichen Einsatz. Nach rascher und korrekter Ausführung aller Arbeiten konnte sich die Jugendlichen über das Ergebnis ihrer geleisteten Arbeit freuen und zum „Löschangriff“ übergehen.

Feldollinger Jugendfeuerwehr schließt Grundausbildung ab
Nach ausführlicher und intensiver Vorbereitung fand im Juni die MTA-Basisprüfung einer Gruppe der Jugendfeuerwehr statt. In zwei Prüfungsteilen durften die Nachwuchskräfte der Feldollinger Wehr ihr angeeignetes Wissen in Theorie und Praxis unter Beweis stellen. So musste neben einem umfangreichen Fragebogen eine Reihe von praktischen, feuerwehrspezifischen Aufgaben – wie das Anlegen eines Brustbundes an einer zu rettenden Person, die richtige Inbetriebnahme eines Unterflurhydranten oder die korrekte Handhabung des Funkgerätes demonstriert werden. Dies wurde von allen Teilnehmern unter den strengen Augen der Prüfer mit Bravour gemeistert. So konnten sich neben den Jugendlichen auch die Jugendwarte, die Kommandanten, die Vorstände sowie die zahlreichen anwesenden Zuschauer über das Bestehen der Prüfung freuen.

Feuerwehrnachwuchs übt die Technische Hilfeleistung

Jugendfeuerwehr probt Ernstfall
Im Rahmen der Modularen-Truppmann-Ausbildung (MTA) übten die Nachwuchskräfte der Feldollinger Wehr am vergangenen Samstag den Ernstfall. In zwei Einsatzszenarien wurden ein Flächenbrand sowie ein Brand eines Holzstoßes simuliert. Diese Brände galt es zu „löschen“ und den dafür notwendigen Löschaufbau mit allen dafür notwendigen Gerätschaften, von der Wasserentnahme aus Hydranten und offenen Gewässern bis zur Wasserabgabe mithilfe von Hohlstrahlrohren, eigenständig und rasch durchzuführen.
Seite 9 von 9