
Oldtimer-Bulldog-Treffen ein voller Erfolg
Am 23.07.2022 fand zum ersten Mal vor dem Feldollinger Dorffest ein Oldtimer-Bulldog-Treffen statt. Ab 14:00 Uhr trafen die ersten Eicher, Röhr, Lanz, Schlüter, Deutz, Porsche und McCormick ein. Für die Kinder stand das Feuerwehrauto zum Anschauen und Anfassen bereit und für das leibliche Wohl gab es Kaffee, Kuchen, Hasenöhrl und Getränke. Insgesamt kamen über 50 verschiedene Traktoren aus nah und fern. Zudem wurden viele historische Landmaschinen vorgeführt.
Das Foto wurde aufgenommen von einer Feuerwehrdrehleiter aus den 1980ern.

„Mia helfn zam“ - Spende des Edeka Maruhn an die Freiwillige Feuerwehr Feldolling
„Mia helfn zam“, unter diesem Motto spendete die Firma Edeka Maruhn am Dienstag, den 12.07.2022 der Freiwilligen Feuerwehr Feldolling eine großzügige Geldsumme. Vorstand Toni Schwindt bedankte sich bei der Familie Maruhn: „Es ist sehr schön, dass die ehrenamtliche Arbeit unserer Wehr in diesem Maße wertgeschätzt wird.“
Die Familie Maruhn umringt von den Feuerwehrvorständen Toni Schwindt und Thomas Hupfauer mit Manuel Meyer, Rainer Fichtner, Michaela Schwindt, Monika Schmelmer und Katrin Demmel.

Chemieschutzübung fordert Feldollinger Feuerwehrler
Zusammen mit den Kameraden der Nachbarwehr Feldkirchen – W. nahm die Feldollinger Feuerwehr an einer umfangreichen Chemieschutzübung unter Leitung eines Landkreisausbilders teil. Da die Thematik des korrekten Handhabens eines Chemieschutz-Einsatzes ein Schwerpunkt der Feldollinger Wehr darstellt, war die Übung eine willkommene Möglichkeit dieses Themenfeld weiter intensiv zu beüben und sich fachlich auszutauschen. So wurden bei verschiedenen Einsatzszenarien die Feuerwehrler körperlich und geistig gefordert knifflige Aufgaben unter maximaler Belastung zu lösen, da sie währenddessen mit dem Atemschutzgerät in einem Chemieschutzanzug steckten (Siehe Bilder). Dies forderte den Kameraden einiges ab, führte jedoch auch zu dem gewünschten Lernerfolg. Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle Philipp Schartner für die Organisation und Durchführung der Übung. Man war sich einig, die Übung in ähnlicher Form bald möglichst zu wiederholen.

Einsatzübung Rauchentwicklung in Wohngebäude
Vergangene Woche standen Einsatzübungen auf dem Übungsplan. Um in Ernstfall stets auf alles best möglichst vorbereitet zu sein, wurde ein Brandeinsatz im 1. Obergeschoss simuliert.
🚒 Frisch ausgebildet in das neue Jahr 🚑
Wieder dürfen wir uns über frische Gesichter und Wissenszuwachs in unseren Reihen freuen!
Bereits Ende Oktober haben unsere Kameraden Sebastian Seidl-Stahuber, Jonathan Eichner und Benedikt Bauer ihr Basismodul der Modularen Truppausbildung – die Grundausbildung in der Freiwilligen Feuerwehr – erfolgreich abgeschossen. In einer landkreisweiten Prüfung in Dettendorf haben alle drei hervorragende Leistungen gezeigt und können uns zukünftig aktiv bei Einsätzen unterstützen. 🧯💪
Erste Einsatzluft konnte einer der drei bereits bei dem Großbrand vergangene Woche schnuppern. 🔥
100 Stunden in 9 Wochen! 💯❗
So viel Freizeit haben zwei junge Frauen und zwei junge Männer aus unseren Reihen investiert und sich beim BRK Rosenheim zum Fachsanitäter ausbilden lassen. Auch Kilian Hellauer, Anna Glas, Sabine Hellauer und Stefan Rechenauer konnten in ihren Abschlussprüfungen glänzen und unter Beweis stellen, dass sie Schwerverletzten und -erkrankten in nahezu jeder Situation schnelle und adäquate Hilfe leisten können. Im klassischen Feuerwehreinsatz, aber auch als Ergänzung zum Rettungsdienst, müssen wir immer häufiger solche Situationen bewältigen. 🚨💉
Standesgemäß wurden die vier am Prüfungstag von unserem Kommandanten Robert Weber mit dem Löschfahrzeug abgeholt und nach Hause gebracht. Sanitäts-Fachbereichsleiter Bernhard Peschke überreichte noch im BRK-Heim die Äskulapstäbe, die künftig als Zeichen ihres Könnens die Helme der vier frischgebackenen Sanitäter zieren. 😊
Sieben Namen – sieben Mal Sicherheit für unsere Mitmenschen!
Die Bilder zeigen unsere Einsatzkräfte in der genannten Reihenfolge
Seite 7 von 9